Rückruf vereinbaren

Insektenschutzrollo mit Rahmen: Schutz von außen für Fenster & Türen

Möchten Sie in den insektenfreien Monaten die freie Sicht nach draußen genießen, müssen Sie lediglich das Insektenschutzrollo zur Seite schieben!

Für Sie ganz individuell: Insektenschutzrollo nach Maß

Gleichgültig, ob Sie besonders kleine Fenster, Dachfenster, bodentiefe Fenster oder anderweitig besondere Türen oder Fenster besitzen – der Fensterhersteller Finstral scheut vor keinem “anormalen” Fenstermaß zurück.
Gerne fertigt er für Sie Insektenschutzrollos oder – plissees nach Maß an.

Gehäuse und Schienen der Rollos und Plissees bestehen dabei stets aus pulverbeschichtetem bzw. eloxiertem Aluminium und sind immer der Fensterfarbe außen angepasst.

Das robuste Material ist witterungsbeständig und hält so auch ungemütlichem Wetter stand. Durch die seitlichen Führungsschienen bleibt das Konstrukt windstabil.

Das Netz besteht aus feinmaschigen Fiberglasgewebe. Es hält verlässlich Insekten und sogar Blütenstaub draußen.
Dabei können Sie aufgrund des schwarzen Gewebes ungehindert die Sicht nach draußen genießen. Denn der Kontrast zum hellen Hintergrund sorgt dafür, dass Sie geradewegs durch das Netz hindurch blicken.

Weiteres Plus: Bohren ist für die Montage des Insektenschutzrollos nicht notwendig.
Möchten Sie also das Rollo oder das Plissee längerfristig entfernen – beispielsweise weil Sie im Winter keinen Insektenschutz benötigen oder weil Sie umziehen – verbleibt das Fenster unbeschädigt.

Insektenschutzrollos & Plissees: Je nach Wunsch vertikal oder horizontal

Für Fenster bieten sich horizontal aufrollbare Insektengitterrollos an. Diese werden mit praktischem Verschlussmechanismus und einer Rücklaufbremse montiert, die lästiges Zurückschnalzen verhindert.

Das seitlich verschiebbare Insektenschutzrollo mit Kasten wird vor allem bei Fenstertüren und Schiebetüren (Terrassentür, Balkontür, etc.) eingesetzt. Dabei läuft das Netz ohne Schwelle und ist stufenlos in jeder Position feststellbar. 

Auch bietet sich für vertikal verschiebbaren Insektenschutz das einfach bedienbare und kostengünstige Plissee an. Sein Gewebe wird nur ineinandergeschoben und braucht anders als ein Rollo – sehr platzsparend – keinen Kasten.

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert ein Insektenschutzrollo?

Das eigentliche Insektenschutzrollo oder Plissee steckt in einer Art Rahmen, der einem  Fensterrahmen gar nicht so unähnlich sieht. Diese Rahmenkonstruktion wird außen in den Fensterrahmen eingesetzt und bleibt fest im Rahmen haften – ganz ohne Bohren.
Möchten Sie durchlüften, Blumen gießen, den Kopf aus dem Fenster stecken, um nach den  Kindern zu sehen oder einfach nur die freie Durchsicht durch das geschlossene Fenster genießen, können Sie das Insektenschutzrollo ganz einfach zur Seite oder nach oben schieben.
Das Plissee ist sehr raumsparend, da es keinen eigenen Kasten benötigt.

Insektenschutzrollo und Rollladen – geht das?

Auch Insektenschutzrollos und -plissees sind in der Regel mit Rollladen und Raffstore kombinierbar.
Durch ihre extra flache bzw. dünne Bauweise stören sie nicht die Funktion des Sichtschutzes und tragen nicht unschön auf.

Insektenschutzrollo oder Spannrahmen – was ist besser?

Insektenschutzrollo und Fliegengitter mit Rahmen unterscheiden sich größtenteils in der Bedienung.
Das Fliegengitter mit Spannrahmen wird wie ein Fenster auf- und zugeklappt, das Rollo hingegen kann vertikal oder horizontal verschoben werden.
Vorteil der Rollos: Wenn Sie diese zur kalten Jahreszeit nicht am Fenster belassen möchten, können Sie diese einfach zur Seite schieben, statt sie in den Keller tragen und dort platzaufwendig lagern zu müssen.

Wie reinigt man das Insektenschutzrollo?

Insektenschutzrollos lassen sich ganz einfach reinigen – Sie benötigen lediglich etwas Seifenlauge und Helfer aus dem Haushalt. Lassen Sie aggressive Reinigungsmittel oder Alkohol links liegen – diese könnten das Material beschädigen.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Belassen Sie die Insektenschutzrollos im Fensterrahmen und fahren Sie den Rollo in seiner ganzen Breite bzw. Höhe aus.
2. Ziehen Sie dann einen alten Nylonstrumpf über Ihre Hand.
3. Fahren Sie mit diesem “Handschuh” – mit etwas Seifenlauge –  über die Fläche. Blütenstaub, tote Insekten sowie weiterer Schmutz bleiben am Nylon hängen.
4. Nehmen Sie nun eine Zahnbürste zur Hand und tauchen Sie auch diese in Seifenlauge. Hartnäckigen Schmutz können Sie so sanft wegbürsten.
5. Den Rahmen des Rollos reinigen Sie mit einem Mikrofasertuch.

Ich habe eine Katze – ist das Insektenschutzrollo vor ihr sicher?

Das Insektenschutzrollo ist fest montiert. Auch unsanfte Annäherungen erträgt er anstandslos. Lediglich stärkeres Kratzen schätzt das Gewebe nicht.
Möchten Sie dem entgegenwirken, bietet sich besonders verstärktes, katzensicheres Gewebe an. Auch ein durchsichtiges Katzennetz hält Ihr Haustier davon ab, den Rollo in Mitleidenschaft zu ziehen.

Über den Autor

Andreas ist Vertriebsleiter bei Finstral in Deutschland und kennt alle typischen Fragen und Herausforderungen von Interessenten vor dem Fensterkauf. Neben dem persönlichen Kundenkontakt faszinieren ihn auch neue Trends und Ideen, um die vielen Aspekte der Fensterwelt digital zu vermitteln.
Foto des Autors
Rückruf vereinbaren