Rückruf vereinbaren

Schimmel in der Wohnung: Ursachen erkennen und handeln

Das können Sie gegen Schimmel in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus tun.

So erkennen Sie Schimmel in der Wohnung oder im Haus

Mögliche Anzeichen für Schimmel erkennen

Die typischen dunkelgrauen Punkte an der Wand oder in der Ecke sowie vielleicht ein leichter Flaum lassen wohl bei jedem die Alarmglocken schrillen. Aber auch feuchte Flecken an der Wand können schon Anzeichen von Schimmel sein. Typischerweise zeigt sich Schimmel in grau, weiß und grün.

Aber nicht immer zeigt sich Schimmel so deutlich. Durchaus ist dieser auch schon aktiv, bevor er sich an der (Wand-)oberfläche zeigt.
Erkennen können Sie Schimmel auch ohne Sichtkontakt. Nehmen Sie muffige Gerüche in einem Raum wahr, die sich nicht anders erklären lassen? Dann handelt es sich in vielen Fällen um Schimmelbefall.

Aber auch Sie selbst können ein Indikator sein, wenn Sie typische Krankheitssymptome zeigen. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, da evtl. Anzeichen für Schimmel auch “lediglich” Symptome einer anderen Erkrankung sein können.

Schimmel messen

Es existiert leider kein Messgerät mit welchem Sie Schimmel in der Wohnung oder im Haus einfach feststellen können. Es gibt jedoch Schimmeltests, mit denen Sie prüfen können, ob evtl. eine Schimmelbelastung gegeben ist.

Hierbei nehmen Sie in der Regel Abstriche von den Wänden Ihrer Wohnung und prüfen diese mit dem Test. Je nach Art des Tests müssen Sie die Proben einsenden oder können diese selbst analysieren.

Schimmelbefall entdeckt? So sollten Sie vorgehen

1. Vermieter in Kenntnis setzen

Setzen Sie als Mieter zunächst Ihren Vermieter über den Schaden in Kenntnis und bitten Sie unter Angabe einer Frist um Beseitigung.

2. Schaden feststellen bzw. Gutachten erstellen lassen

Handelt es sich um Ihre eigene Immobilie, sollten Sie ab einer Fläche von 0,5 m² einen Gutachter kommen lassen, um den Schaden bzw. die Folgekosten von der Versicherung erstattet zu bekommen.

3. Schaden der Versicherung melden

Wurde der Schaden fachmännisch festgestellt, sollten Sie im nächsten Schritt den Schaden Ihrer Versicherung – Hausratversicherung oder Wohngebäudeversicherung – melden.

4. Schimmel selbst beseitigen oder durch Fachkraft beseitigen lassen

Je nach Größe des Schadens können Sie den Schaden bzw. den Schimmel auch selbst entfernen. Andernfalls sollte der Experte den Schaden zeitnah beheben.

In jedem Fall ist zusätzlich zu den Sanierungsmaßnahmen regelmäßiges Lüften und Heizen nun besonders wichtig.

Mit einem Hygrometer können Sie die Luftfeuchtigkeit überwachen bzw. senken.

9 mögliche Ursachen für Schimmel

Schimmel entsteht, wenn sich zu viel Feuchtigkeit sammelt, die aufgrund verschiedenster Gründe nicht abgeführt werden kann. Die feuchten Stellen bieten einen optimalen Herd für Schimmelpilze, die sich dort vermehren können. 

Ursachen für solche Sammelplätze können folgende sein:

  1. Zu niedrige Temperaturen – es wird zu wenig geheizt.
  2. Nicht richtig gelüftet – die Luftfeuchte wird nicht ausreichend reguliert.
  3. Es befinden sich viele Pflanzen in ihrem Raum, die viel Wasser benötigen und dementsprechend nach dem Gießen wieder Feuchtigkeit an den Raum abgeben.
  4. Generell besteht eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, die nicht mit einem Hygrometer überwacht sowie angepasst wird.
  5. Durch einen unentdeckten oder mangelhaft behandelten Wasserschaden konnten sich Schimmelsporen verbreiten.
  6. Undichte Fenster bieten einen Herd oder Durchlass für Feuchtigkeit und Schimmelbakterien.
  7. Baumängel lassen Feuchtigkeit in die Fassade vordringen – Schimmel nistet sich ein.
  8. Möbel wurden zu nah an der Außenwand platziert, sodass der Wand keine Luft zum “Atmen” bleibt.
  9. Große Temperaturunterschiede zwischen den Räumen erschweren die Luftzirkulation.

Welche Lüftungsmethode ist für mich geeignet?

Machen Sie den Test und erfahren Sie, welche Lüftungsmethode zu Ihren Gegebenheiten und Bedürfnissen passt:

Mögliche Krankheitssymptome – Schimmel ist schlecht für die Gesundheit

Krankheitssymptome für Schimmel können sich auf unterschiedliche Weise bemerkbar machen. Bemerken Sie ein solches Symptom an sich, bedeutet dies jedoch nicht automatisch, dass sich in Ihrer Wohnung Schimmel befindet. Tückischerweise können die Symptome auch Anzeichen für (gewöhnliche) andere Krankheiten sein.

Die Symptome können sich wie folgt zeigen:

  • Erhöhte Leberwerte
  • Juckreiz
  • Kopfschmerzen
  • Husten
  • Halskratzen
  • Hautausschlag
  • schlechter Schlaf
  • Verdauungsprobleme
  • ….

Den Anfang machen in der Regel die Schimmelsporen in der Luft. Diese nehmen wir beim Einatmen auf. Unser Körper äußert seinen Protest im Rahmen der o.g. Reaktionen. 

Gefährlich sind Schimmelsporen insbesondere für Personen mit einem schwachen Immunsystem sowie Schwangere, Allergiker, Babys, Kinder oder Tiere.

Aber auch für jeden anderen ist der tägliche Kontakt mit Schimmel alles andere als gesund und ungefährlich. Schimmelbefall sollte daher nie auf die leichte Schulter genommen und zeitnah entfernt werden.

Schimmel in der Mietwohnung – wer zahlt?

Das können Sie als Mieter tun

Auch wenn Sie das Problem schnell lösen möchten – beauftragen Sie als Mieter nicht im Alleingang die Beseitigung des Schimmels durch einen Handwerker. Schlimmstenfalls bleiben Sie auf den Kosten sitzen.

Setzen Sie stattdessen den Vermieter sofort in Kenntnis und bitten Sie unter Angabe einer Frist um die Beseitigung. Bestenfalls nehmen Sie dies schriftlich vor.
Das gilt selbstverständlich auch dann, wenn Sie gerade eingezogen sind.

Wie schnell muss der Vermieter reagieren? Der Vermieter muss sich an die von Ihnen gesetzte Frist halten. Hält er diese nicht ein, können Sie die Beseitigung selbst beauftragen und müssen die Kosten dafür nicht tragen.

Schimmel gleich Mietminderung?

Für den Zeitraum des Schimmelbefalls darf der Mieter die Miete mindern. Selbstverständlich nur unter der Voraussetzung, dass er diesen nicht selbst verschuldet hat.

Das sind die Rechte des Vermieters

Meldet der Mieter Ihnen einen Schimmelbefall, gilt es schnell zu handeln. Weiterhin müssen Sie feststellen, ob der Mieter den Schimmel zu verschulden hat. Hier hilft es Ursachenforschung zu betreiben. Spätestens bei einem Befall ab 0,5 m² sollten Sie einen Experten hinzuziehen.

Hat der Mieter den Schimmel nachweislich selbst verschuldet, muss auch dieser bzw. seine Versicherung die Kosten tragen. Ist dem nicht so, obliegt es Ihnen bzw. Ihrer Versicherung für die Kosten aufzukommen bzw. den Schimmel zu entfernen.

Stellen Sie Schimmel bei der Übergabe oder nach dem Auszug Ihres ehemaligen Mieters fest, können Sie auch dann noch eine Entschädigung geltend machen. Voraussetzung ist natürlich auch hier, dass erwiesen ist, dass der Mieter den Schimmel zu verantworten hat.

Schimmel entfernen – das können Sie gegen Schimmel tun

Natürlich können Sie den Schimmel nur mit einem Anti-Schimmel-Mittel entfernen. Der Schimmel ist in diesem Fall jedoch nicht wirklich weg, sondern wurde nur oberflächlich entfernt. Auch Isopropyl-Alkohol oder Haarspray können oberflächlich helfen. Bei Essig ist jedoch Vorsicht geboten, dieser kann den Schimmelbefall sogar noch begünstigen.
Tragen Sie in jedem Fall Schutzkleidung sowie eine Atemschutzmaske.

Das eigentlich Wichtige jedoch ist, die Ursache für den Schimmel zu ermitteln und diese zu bekämpfen bzw. zu eliminieren:

  • Lüften Sie richtig? 
  • Stehen Ihre Möbel mit ausreichend Abstand zur Außenwand im Raum? 
  • Haben Sie nicht zu viele Pflanzen im Raum? 
  • Heizen Sie genug? 
  • Ist Ihre Luftfeuchtigkeit zu hoch?
  • Sind Ihre Fenster dicht?

All diese Umstände können zu Schimmel führen. Aber auch ein Wasserschaden oder Baumangel kann der Verursacher des Schimmelbefalls sein. Hier hilft nur, diesen zu beheben.
Beachten Sie: Wichtig ist vor allem neben ausreichendem Lüften, die Schimmelstelle trocken zu halten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Kosten kommen bei Schimmelbefall auf mich zu?

Kosten zur Beseitigung des Schimmelbefalls in Ihrer Wohnung oder Haus können stark variieren. Wie teuer es tatsächlich wird, hängt davon ab, wie groß der Befall ist und wie weit der Schimmel in das Mauerwerk vordringen konnte. Auch kostenabhängig ist selbstverständlich, wie viel Ihres Eigentums einen Schaden davongetragen hat.
Schalten Sie bei größerem Befall daher unbedingt einen Gutachter ein und melden Sie den Schaden Ihrer Versicherung, sodass diese bestenfalls die Kosten trägt.

Wie kann ich Schimmel vermeiden?

Schimmel können Sie vorbeugen indem Sie regelmäßig Ihre Fenster lüften.
Zusätzlich sollten Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause im Blick behalten – ein Hygrometer kann helfen. Ggf. können Sie mit verschiedenen Maßnahmen die Luftfeuchtigkeit senken und so die Entstehung von Schimmel verhindern.
Ein Blick auf die möglichen Ursachen von Schimmel sowie entsprechende Gegenmaßnahmen helfen ebenfalls.

Wie schnell wächst Schimmel?

Schimmel kann bei idealen Bedingungen – warm und feucht – verhältnismäßig schnell wachsen. Ein paar Zentimeter pro Tag sind dann nicht unüblich. Umso wichtiger ist es, schnell zu handeln.

Über den Autor

Christian verantwortet im Fensterstudio Ewen die Beratung, den Verkauf und die Montage von hochwertigen Bauelementen aller Art. Sein Anspruch ist es, seinen Kunden jederzeit fachlich kompetent und beratend in Fragen des Neu-, Aus- und Umbaus zur Seite zu stehen - so auch auf Conwindo.
Foto des Autors
Rückruf vereinbaren